Auf dieser Seite stellen wir Euch unser Fastenangebot an der Ostsee ausführlich vor. Die Angebote unterscheiden sich in Form und Inhalt, so dass für jeden Interessierten ein für Ihn ansprechendes Programm zur Auswahl bereit steht. So Individuell wie unsere Körper, sind auch die Wünsche und Bedürfnisse sehr verschieden, mit welchem der Prozess des Fastens erlebt werden möchte. Wir gehen mit unserem Angebot auf die Erfahrungen unserer Gäste ein und bieten so die Möglichkeit für den bestmöglichen Erfolg Ihres gewählten Fastenprogramms.

Fastenwandern

Created with Sketch.

Fasten und Wandern ist eine ideale Kombination um sich zu reinigen, zu regenerieren, Energie zu tanken und wundervolle Eindrücke in der Natur zu erleben. Die traumhafte und vielfältige Landschaft der Insel Rügen und ganz besonders der südöstliche Teil der Insel Rügen, die Halbinsel Mönchgut, die zickerschischen Berge und das Wandergebiet im Biosphärenreservat rund um Klein Stresow laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Buchenwälder, Küstenlandschaften, breite Strände, Hochuferwege sowie die abwechslungsreiche Boddenlandschaft bieten zu jeder Jahreszeit wundervolle Eindrücke. Während des Fastenprozesses sind unsere Sinne geschärft und wir erleben die Natur besonders intensiv und fühlen uns mit Ihr verbunden. Die täglichen Wanderungen geben dem Tagesablauf eine Routine, welche uns positiv durch die Tage führt. Nach den Fastenwanderungen ist der Kopf frei und wir können die Ruhe und Entspannung geniessen. Beispiele für unsere Wandertouren haben wir auf unseren Touren und Karten zur Information aufgeführt.


Fasten & Yoga

Created with Sketch.

In der Fastenzeit, mit der Reduktion und dem Weglassen auf allen Ebenen, wird der Fokus auf das wesentliche gelenkt. Das zu viel des Alltags kann während des Fastens bewusst wahrgenommen werden und wir können uns neu ausrichten. Die Sinne werden geschärft, die Sehkraft kann sich verbessern, Geräusche werden intensiver wahrgenommen, der Geruchssinn wird ausgeprägter, der Geist wird schärfer und klar. Das Loslassen von Ballast auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene schafft Raum für Neues. 

Das Wort Yoga bedeutet Einheit, von Körper Geist und Seele. Das heisst, das im Prozess des Fasten' s in Kombination mit Yoga ganz bewusst der Geist und die Seele mit einbezogen werden. Der physische Körper wird mit den Asanas gedehnt und gestärkt, über die Konzentration auf den Körper wird der Geist ruhiger und klarer. Durch die Dehnung im Yoga in Kombination mit der Aufmerksamkeit auf den Atem werden die Körpersysteme wie Atemkreislauf, Lymphsystem, Herzkreislaufsystem, Hormonsystem, Nervensystem um nur einige zu nennen ausbalanciert und gestärkt. Das Zusammenspiel und das bewusste mit einbeziehen des Geistes und der Seele in den Prozess des Fastens, ermöglicht in Verbindung mit Yoga ein viel größeren Benefit während des Fastens. Gleichzeitig wird der Prozess durch ein positives Mindset leichter und nachhaltiger, wir erleben Glücksgefühle obwohl uns auf der physischen Ebene weniger zur Verfügung steht. Wir werden auf scheinbar wundersame Weise genährt. Diese Eindrücke während der Fastenreise sind eine wunderbare Erfahrung, welche uns in Erinnerung bleibt. Wir können diese Glücksgefühle ganz bewusst im Alltag abrufen und uns jeder Zeit dankbar entscheiden ob wir glücklich und entspannt durch das Leben reisen möchten, unabhängig von  der Bewegung im Außen."

Fasten Wandern Yoga

Created with Sketch.

Fasten nach Buchinger einmal im Jahr in Kombination mit Fastenwanderungen und Yoga, ein guter Weg sich etwas gutes zu tun. Fasten ist viel mehr als auf Nahrung zu verzichten. Es ist ein universeller Bestandteil des menschlichen Lebens, in vielen Kulturen. Die Kombination von Fasten, Wandern & Yoga ist Optimal um das bestmögliche Resultat zu erreichen. Die drei Bausteine im Programm unterstützen sich gegenseitig, Reduktion der physischen Nahrung, viel Bewegung an der frischen Luft sowie sanfte Dehnung und Entspannung. 

Die Fastenmethode im Programm ist das Fasten nach Buchinger, ursprünglich nach dem Arzt Otto Buchinger, welcher zu Beginn des letzten Jahrhundert sehr erfolgreich diese Form des Fastens weltweit ins Leben gerufen hat. Die Nahrung in flüssiger Form wie Gemüsebrühen und frisch gepressten Gemüsesäften, versorgen den Körper auch während des Fastens mit Nährstoffen. Bereits nach 15 Stunden Fasten beginnt der Fettabbau in den Speichern des Körpers und der Umbau der Fettzellen in Ketone in der Leber. Die Ketone versorgen während des Fastens den Körper anstelle von Glykose mit Energie. Die täglichen ausgedehnten Wanderungen in wunderschöner und abwechslungsreicher Landschaft unterstützen positiv durch viel Bewegung und somit eine erhöhte Sauerstoffzufuhr der Zellen den Prozess des Fastens. Der Stoffwechsel ist durch die viele Bewegung aktiv und die Gewichtsreduktion des Fettgewebes wird beschleunigt. Gleichzeitig wird das Fasten durch das Wandern in der Gruppe leichter. Das Meer, die Küsten und Deichlandschaften, der Wald, nähren uns mit vielen wundervollen Eindrücken auf natürliche Art und Weise. Die gut aufeinander abgestimmten Aktivitäten geben dem Tag während des Fastens Struktur. Den Tag mit leichter Dehnung&Kneippschen Wassertreten im Meer zu starten weckt die Lebensgeister und macht Lust auf Mehr. Die Fastenwanderungen lassen die Gedanken ziehen und bereiten uns auf die sanfte Yogaeinheit am Nachmittag vor. Es gibt nichts schöneres, als sich nach einer Wanderung mit anschliessender Ruhephase, angeleitet von einem gut ausgebildeten Yogalehrer, durch eine sanfte Yogastunde führen zu lassen. Der Körper wird gedehnt, die Muskulatur gelockert, der Geist noch entspannter. Wir fühlen uns wohl, sind in Harmonie, friedvoll und leicht. Die Yogapraxis unterstützt wie auch die Wanderungen den Effekt des Fastens positiv, das Lymphsystem wird angeregt, Schlacken können besser ausgeschieden werden, das Hormonsystem wird ausbalanciert, Knochen und Gelenke genährt. Yoga ist wie Musik, der Rhythmus des Körpers, die Melodie des Geistes und die Harmonie der Seele erschaffen die Symphonie des Lebens. Durch die Kombination von Fasten, Wandern und Yoga stimmen wir unser Instrument den Körper, sodass wir die Melodie des Geistes in seiner Essenz wieder wahrnehmen können und die Seele in Harmonie schwingt.

Mayr & Yoga

Created with Sketch.

Die Kombination von Mayxr & Yoga ist in Verbindung, eine sehr heilsame und wohltuende Reinigung, Stärkung und Vitalisierung für unser gesamtes System. Der Arzt Dr.Mayr identifiziert den Verdauungstrakt als Wurzelorgan des Menschen mit weitreichender Bedeutung für den gesamten Körper und das seelische befinden. Reinigung und Regeneration des Darms stehen beim traditionellen Mayrfasten im Mittelpunkt.  Die Schulung der Verdauungsprozesse, Essgewohnheiten sowie Kautraining informieren und trainieren nachhaltig. Die Mayr Schonkost ist eine sehr gute Basis, bewusstes und ruhiges kauen der Nahrung, viel Trinken und Entspannung. Yoga unterstützt den Prozess des Mayr Fastens positiv, währenddessen wird mit Yoga Ihre Seele genährt. Ruhe und Glücksgefühle erleichtern den Prozess des Fastens und verbindet auf einzigartige Weise Körper, Geist und Seele. Die Übungen (Asanas) bringen Dehnung in den gesamten Körper, so dass die Lymphe optimal in Fluß kommen. Unser Körperbewusstsein wird gestärkt, da wir achtsam in jede dieser Bewegungen gehen. Unterstützt durch die richtige Atmung, wird der Entgiftungsprozess gefördert und der Körper wird mit viel Sauerstoff und Energie versorgt. Somit ergänzen sich Mayr Fasten und Yoga wunderbar. Schlacken und Gifte, die sich im Körper angesammelt haben werden abtransportiert, die Vitalität des Körpers wird gesteigert. Mit Techniken des Yogas, wie die progressive Muskelentspannung, Visualisationen, Körpereisen (Yoga Nidra) und Atemtechniken (Pranayama) schaffen wir einen Rahmen, für einen leichten Reinigungsprozess. Diese Symbiose ist für jeden geeignet. Voraussetzung dafür ist, die eigenen körperlichen Grenzen zu wahren. Hören Sie achtsam auf Ihren Körper, nehmen Sie bewussten Kontakt auf und geniessen Sie die wohltuende sanfte Wirkung des Yoga. Der Körper fühlt sich gut an und wird flexibel, der Geist wird ruhig und gelassen, die Seele kommt in Einklang.
Die richtige Art sich zu ernähren, sich zu bewegen, zu atmen. 

Yogisches Fasten

Created with Sketch.

Leben wie ein Yogi

In dieser Woche ziehen wir die Aufmerksamkeit von Aussen, ganz bewusst nach Innen. Anhalten, Wahrnehemen, Achtsamkeit, Stille und Bewusstheit, das ist der Fokus. Das klassische Fasten in fast allen Varianten und Formen bezieht sich vordergründig auf die Reinigung, Entschlackung, Entgiftung des physischen Körpers. Aus yogischer Sicht arbeiten wir bewusst mit dem Mehrkörpersystem. Der Mental, Emotional und Energiekörper ist gleichwertig zu betrachten mit dem physischen Körper. Der Ansatz beim yogischen Fasten ist alle Körpersysteme auszubalancieren, ins Gleichgewicht zu bringen und somit nachhaltig eine Verständnis und eine Klarheit für das Zusammenwirken der Systeme und deren Funktion zu bewirken. Mit der klassischen Asana Praxis des Hatha Yoga wird der physische Körper in dieser Woche abgeholt. Gleichzeitig werden die Gedanken weniger,  und es tritt eine natürliche Entspannung des Geistes, Mentlakörper ein. Mit Techniken des Raja Yoga, wie geführte Meditationen und Entspannungsmethoden wird der Prozess positiv unterstützt. Alles was eventuell im Alltag ein zuviel ist an physischer Nahrung, mentaler Nahrung, (wie Medien, Gedanken, Projekte, Emotionen und Gefühlen) führt zu einem Ungleichgewicht. Mit der bewussten Reduktion von Nahrung jeglicher Art und auf allen Ebenen, sowie dem Training des Körpers und des Geistes, erleben wir Entspannung und Leichtigkeit auf natürliche Art und Weise. Wir fühlen uns geerdet und in unserer Mitte. Die Gewichtsreduktion ist eine positive Begleiterscheinung dieser Woche. Hat sich die Erfahrung des yogischen Handelns in unserem Bewusstseins verinnerlicht, leben wir auf einfache Weise im natürlichen Rythmus und im Gleichgewicht. 

Panchakarma

Created with Sketch.

Panchakarma ist ein Spezialgebiet des Ayurveda. Der Begriff „Panchakarma“ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Pancha und Karma. Pancha bedeutet fünf und Karma bedeutet Handlungen/Therapien. In einfachen Worten zu verstehen, ist Panchakarma die Bio-Reinigung des Körpers durch möglichst naheliegende Wege.

In der heutigen Zeit sind aufgrund falscher Ernährung und Lebensweise immer mehr Menschen anfällig für Stress und Angstzustände. Dies ist zu einer Ursache für verschiedene Krankheitszustände geworden, wie z. B. schlechte Verdauung, Schlafmangel, Allergien, Herzkrankheiten, Diabetes, chronische Müdigkeit, Krebs, Osteoporose usw. Der Hauptgrund für solche Zustände sind tief sitzende Stoffwechselgifte. Panchakarma ist eine effektive Lösung, um diese Stoffwechselgifte aus dem Körper zu entfernen und hilft bei der schnellen und effektiven Heilung von Körper und Geist.

Panchakarma sind die fünf wichtigsten Reinigungstherapien:

  1. Vamana – therapeutisches Erbrechen
  2. Virechana – therapeutische Reinigung
  3. Basti - therapeutischer Einlauf
  4. Nasya – therapeutisches errhine
  5. Raktamokshana – therapeutischer Aderlass

Panchakarma kann nur von einem qualifizierten Ayurveda-Arzt/Ärztin nach vollständigem Verständnis von Doshas (Bioenergien), Desha (Ort), Kala (Jahreszeit), Bala (Stärke), Shareera (Körper), Ahara (Ernährung), Satmya ( Gesundheit) empfohlen werden. , Satva (Psychische Stärke), Prakriti (Körperkonstitution und Vaya (Alter) etc.

Panchakarma wird immer in drei Phasen durchgeführt:

  1. Purvakarma - vorbereitende Verfahren
  2. Pradhana Karma – Hauptverfahren
  3. Paschat Karma – postoperative Verfahren

PURVAKARMA (VORBEREITENDE VERFAHREN):

Bevor die eigentliche Reinigungsoperation beginnt, muss der Körper mit vorgeschriebenen Methoden vorbereitet werden, um den Körper für die Ausscheidung des Dosha zu organisieren.

Purva-Karma beinhaltet:

  1. Deepana (Stärkung des Agni )
  2. Pachana (Verdauung von Aama )
  3. Snehana (innere und äußere Ölung )
  4. Swedana (Schwitzen)

Deepana und Pachana entfacht Agni und verdaut Aama . Snehana wird täglich für drei bis sieben Tage gegeben. Snehana macht Doshautkleshana , während Swedana das Dosha verflüssigt und die Dosha-Bewegung von Shakha zu Koshta unterstützt . Dann wird ein speziell geeignetes Shodhana gegeben, um das Dosha auszutreiben.

Pradhana Karma – Hauptverfahren

Die Namen der Panchakarma-Therapien laut Gelehrten sind Vamana -Karma, Virechana-Karma, Basti - Karma, Nasya-Karma und Raktamokshana-Karma.

Vamana Karma (Erbrechenstherapie):

Wenn es zu einer übermäßigen Ansammlung von Dosha in den Pranavahasrotas kommt , die wiederholte Anfälle von Shwasa , Pratishaya , Kasa , Allergien, Sinusitis, wiederkehrende Atemwegsinfektionen usw. verursacht, dann ist Vamana die ayurvedische Behandlung der Wahl , um das verschlimmerte Kapha zu beseitigen.

Virechana Karma (Reinigungstherapie):

 Wenn sich überschüssiges Pitta im Koshta ansammelt , führt dies tendenziell zu Gastritis, Magen-Darm-Störungen, GERD, Erbrechen, Übelkeit und Gelbsucht. Ayurvedische Klassiker empfehlen unter solchen Bedingungen Virechana Karma.

Basti Karma (Einlauftherapie):

 Der vorherrschende Ort von Vata ist der Dickdarm. Basti beinhaltet die Verabreichung von Kräutersud, Saindhava , Madhu , Sneha und Kalka in das Rektum. Basti ist die effektivste Behandlung von Vata-Störungen. Es ist sehr nützlich bei Verstopfung, Völlegefühl, chronischem Fieber, Erkältung, sexuellen Störungen, Rückenschmerzen, Ischias, Arthritis, Rheuma, Gicht, Samenergüssen, gynäkologischen Erkrankungen usw.

Nasya Karma ( Errhine- Therapie):

 Die Nase ist das Tor zum Gehirn. Die nasale Verabreichung von Medikamenten wird Nasya genannt. In der Nebenhöhlen-, Rachen-, Nasen- oder Kopfregion angesammeltes Dosha wird durch die Nase ausgeschieden. Nasya ist sehr nützlich bei ZNS-Erkrankungen, Gesichtslähmung, zervikaler Spondylose, Schultersteife, Alopezie, Sinusitis, Migräne, Krämpfen, Augenkrankheiten und Ohrenkrankheiten.

Raktamokshana Karma (Aderlass-Therapie):

 Aufgrund der Einnahme von Amla , Lavana , Katu und Vidahi rasaseetc . Ahara und übermäßige Einwirkung von Sonnenlicht, Wind, kalter Brise usw. verursachen eine Rakta- Störung . Raktadushti verursacht wiederholte Anfälle von Hauterkrankungen wie Urtikaria , Hautausschläge, Herpes, Ekzeme, Akne, Leukodermie, chronischem Juckreiz usw. Bei solchen Zuständen ist Aderlass angezeigt.


MASSNAHMEN NACH PANCHAKARMA: Paschat Karma – postoperative Verfahren

 Nach der Bio-Reinigung werden Agni und die Kraft des Körpers schwach. Um die Kraft von Agni und Körper wiederherzustellen, wird daher eine spezielle Diät empfohlen.

 Auch einige Einschränkungen in Bezug auf Essen und Verhalten werden der Person empfohlen, die sich Panchakarma unterzogen hat .

KLASSIFIZIERUNG VON PANCHAKARMA:

  1. Vorbeugendes und gesundheitsförderndes Panchakarma
  2. Heilendes oder krankheitsspezifisches Panchakarma

UMFANG UND BEDEUTUNG VON PANCHAKARMA:

  • Acharya Sushrutha befürwortet vier Arten grundlegender Behandlungsansätze zur Aufrechterhaltung von Dosha Samyata (Harmonie der Doshas ) – Su. Chi 33/3. Sie sind:
  1. Erhöhen Sie die Doshas
  2. Beruhige die Doshas
  3. Beseitigen Sie die Doshas
  4. Sie die ausgewogenen Doshas bei, indem Sie die Swasthavritta- Richtlinien befolgen.

Panchakarma und die Einhaltung der richtigen Ernährung und Lebensweise gemäß den ayurvedischen Richtlinien können die Pathologie der Krankheit wirksam umkehren und die Gesundheit erhalten.

  • Acharya Charaka sagt, dass wenn eine Pflanze außer der Wurzel zerstört wird, sie wieder wächst. Ebenso können Krankheiten wieder auftreten, wenn beschädigte Doshas nicht von der Wurzel her zerstört werden. Panchakarma eliminiert die gestörten Doshas effektiv und ist daher eine radikale Behandlung. (Kap. So 16/21).
  • Panchakarma, wenn es richtig durchgeführt wird, beruhigt nicht nur die Krankheit, sondern erhöht auch die Kraft, Kraft und Tapferkeit der Person. Es fördert die Langlebigkeit des Lebens.

NUTZEN VON PANCHAKARMA:

  • Panchakarma spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung, Unterstützung und konservierung der Gesundheit.
  • Panchakarma ist als eine der vorbeugenden Maßnahmen bei Epidemien und Pandemien indiziert.
  • Panchakarma hilft bei der Verjüngung und bei der Aufrechterhaltung der Homöostase des Körpers.
  • Wenn Panchakarma vor Beginn einer Behandlung durchgeführt wird, erleichtert dies die gewünschte pharmakotherapeutische Wirkung von danach verabreichten Arzneimitteln.
  • Panchakarma hat eine volle therapeutische Funktion: als gesundheitsförderndes, präventives und heilendes Verfahren.
  • Panchakarma reinigt den Körper, entspannt den Geist und verbessert zudem die Verdauung und den Stoffwechsel.