Hier schildern wir ausführlich die Schönheit und die einzigartige Vielfalt der Landschaft Rügens. Wir gehen spezifisch auf die Halbinsel Mönchgut und den gesamten Südosten im Biosphärenreservat der Insel ein. Die Ostseebäder Baabe und Göhren, ehemalige Fischerdörfer sind die Ausgangspunkte der Fastenwanderungen und die Aufenthaltsorte während der Fastenkur, sowie das Resort Klein Stresow in wundervoller Boddenlandschaft.
Der Zauber von Mönchgut
Mönchgut die Halbinsel im Südosten Rügens, ist die abwechslungsreichste und vielfältigste Landschaft der Insel. Die Halbinsel ist 28 Quadratkilometer groß, mit einer Uferlänge von 50km. Die einmalige Landschaft welche einst im Besitz der Mönche des Klosters Eldena war, bekam daher Ihre Namen Mönikke Gode. Das Tor zu Mönchgut ist das ehemalige Fischerdorf Baabe mit seinem Mönchgraben. Mönchgut bezaubert mit breiten Sandstränden an seiner Aussenküste sowie mit einer abwechslungsreichen Boddenlandschaft im Inneren. Der Greifswalder Bodden der tief die Landschaft der Halbinsel durchdringt bildet imposante Steilufer an den Höften, Landzungen haben sich gebildet, und Wasser und Land gehen innig ineinander über. Rauschende Schilfwälder, Halbinseln und Buchten, flaches Weideland, kuppige Hügelketten, feine Sandstrände und hochaufragende Steilufer prägen die Landschaft. Mönchgut birgt eine reichhaltige landschaftliche Vielfalt. Prächtige Buchenwälder, harzduftende Kiefernheide, weite Salzwiesen, breite Schilfgürtel und stille Boddenufer. Mönchgut stellt eine alte Kulturlandschaft dar mit eigener Vielfalt und sorgsamer Nutzung der Landschaft. Die kleinen Dörfer der Fischer und Bauern fügen sich harmonisch in das Ganze ein. Ein erleben und kennenlernen Mönchguts ist zu jeder Jahreszeit zu empfehlen. Du kannst bei jedem Wetter unvergessliche Eindrücke sammeln.
Besonders beim Fasten, der Reduktion auf das Wesentliche, wirkt das Erlebte Nachhaltig und beeinflusst positiv den Prozess des Fastens. Die Offenheit der Landschaft, der besonders weite Blick, den man von vielen Punkten über die Weite der Landschaft auf Wolken und Himmel sowie auf grosse Wasserflächen hat, nähren uns beim Fasten reichlich über die sinnliche Wahrnehmung. Wir fühlen uns auch trotz der Reduktion der physischen Nahrung auf der körperlichen Ebene genährt durch die vielfältigen Eindrücke in der Natur.
Mönchgut ist ein ideales Wandergebiet und mit der beschriebenen zauberhaften Landschaft zwischen Meer und Bodden ein idealer Ort zum Fasten und Fastenwandern.
Ostseebad Baabe
Erste urkundliche Erwähnung vom Ostseebad Baabe stammt aus dem Jahr 1252. Aus der Urkunde geht hervor, dass Baabe dem Zisterzienserkloster Eldena bei Greifswal bis zum Jahre 1535 zuzurechnen war. In Baabe auf Mönchgut entwickelte sich Landwirtschaft und Fischfang und wurde auch dadurch geprägt. Im ursprüngliche Fischerdorf wurde 1896 das erste Bad am Aussenstrand errichtet. Die ersten Bäderdampfer legten an, da Baabe eine feste Landungsbrücke besaß. Untergebracht wurden die ersten Badegäste vor über 100 Jahren in den einfachen Stuben der Fischer. Später wurde dann langsam mit dem Bau der ersten Pensionen und Hotels begonnen, da der Besucherstrom immer mehr zunahm. Im Zuge der weiteren Entwicklung wurden Strassen und Bürgersteige angelegt. Mit dem Bau von Villen im Strandbereich und dem Dünengelände und der Schaffung des repräsentativen Weges zum Strand, der heutigen Strandstrasse entwickelte sich das ehemalige Fischerdorf zu einem Erholungsbad. In Baabe lockerten sich erst nach dem ersten Weltkrieg die strengen Baderegeln und erlaubte als erstes Freibad Rügens, das Baden in der offenen See. Allmählich änderte sich das Strandbild in Richtung wie wir es heute kennen. Der breite feine Sandstrand liegt in einer breit geschwungenen Bucht, zwischen den Ostseebädern Sellin und Göhren.
Biosphärenreservat Klein Stresow
Klein Stresow liegt im Unesco Biosphärenreservat Südöstlich Rügens. Der Südosten der Insel umfasst die Granitz, Mönchgut sowie die Küsten zwischen dem Ostseebad Binz und Thiessow sowie die Insel Vilm. An Klein Stresow grenzt das Naturschutzgebiet Qellsumpf bei Groß Stresow im Süden und stresower Tannen im Norden. Flora und Fauna sind im gesamten Gebiet sehr vielfältig und abwechslungsreich. Das Naturschutzgebiet besteht aus Schilfwiesen, Mischwäldern mit Baumarten wie Erlen, Eschen, Buchen, Haselnüssen, Weisdorn und vielen Gräsern und Sträuchern. Der Bach welcher das gesamte Gebiet durchfliesst ist das zu Hause von vielen Wasservogelarten und verschiedenen Kleintieren. Der Natursteinstrand mit kleinen Buchten zwischen den Schilfgräsern bietet ungestörte Plätze in Ruhe und mit weitem Blick über das Wasser sowie über die vielfältige, wunderschöne sanfte Landschaft. Mit dem Resort Klein Stresow im Biosphärenreservat bieten wir Ihnen ein Anlage in schönster Natur und absoluter Alleinlage. Die Naturbelassene Umgebung von Klein Stresow ist in der Form einzigartig auf der Insel Rügen. Erholungsoase, Stille und Rückzug im gehobenen Standard mit 12 Reetgedecktenhäusern, hochmodern mit natürlichen Rohstoffen hergerichtet, Holzdielen, Sauna, Kamin und kleinem Hofladen bieten den perfekten Rahmen für Ihren Aufenthalt.