Fastenfreude am Ostseemeer
Fastenzeit
Die bewusste Entscheidung für Entlastung, Reduktion, Reinigung, Achtsamkeit und Neuausrichtung treffen sie, wenn es an der Zeit ist im Alltag mit all seinen Herausforderungen anzuhalten. Sich Raum und Zeit zu schenken, im geführten Rahmen oder zu hause nach Innen zuschauen, los zulassen und den Blick auf das wesentliche zu lenken.
Die Fastenzeit ist ein kostbarer Schritt für ein Update ihres Lebens.
Fastentradition
In allen grossen Kulturen der Menschheit gibt es eine Fastentradition. Den Menschen ist seit alten Zeiten bewusst, dass Fasten auf natürliche Weise den Körper entlastet, regeneriert und gesund erhält. Ein weiterer Grund zu Fasten ist in vielen Traditionen der religiöse Aspekt, unter anderem zur Klärung des Geistes und zur Anbindung an das Göttliche im jeweiligen Glauben.
Fastenmotivation
Fasten ist der beste Impuls für eine Veränderung. Folgende Motivationen können uns zu der Entscheidung für eine Fastenzeit führen. Fasten um Krankheiten vorzubeugen, Gewicht zu reduzieren und mehr Energie aufzubauen. Der Wunsch nach mehr Klarheit im Geist und die Verbundenheit mit allem wieder zu spüren können, kann auch eine Anregung für eine Fastenzeit sein.
Entlastungstage
Zur Vorbereitung der Fastenkur wird empfohlen schon vor Anreise einige Tage den Körper zu entlasten. Hierfür empfiehlt es sich den Konsum jeglicher Art zu reduzieren. Die Reduktion aller Genussmittel, sowie Medien wie Handy, Fernsehen und Stress zu meiden, bereitet den Körper und den Geist optimal auf die Fastenzeit vor. Wir empfehlen die Entlastungstage mit viel Ruhe, Schlaf und Meditation zu verbringen. Auch empfiehlt es sich viel Wasser und Tee zu trinken.
Start der Fastenzeit
Die Fastenzeit beginnt mit der freiwilligen Entscheidung zu Fasten. Das Abführen mit Bittersalz ist der Start zum körperlichen Fasten. Der Darm wird entleert und der Körper wechselt von Energieprogramm 1 zu Energieprogramm 2. Energieprogramm 1 ist das Zuführen der Nahrung von aussen, Energieprogramm 2 ist das Zehren der Reserven des Körpers. Zum Start der Fastenzeit wird ein Morgenritual und ein für die Fastenzeit optimaler Tagesablauf kreiiert, welcher uns über die Fastenzeit trägt. Der Ablauf des gesamten Tages ist sehr strukturiert und Eindrücke während des Fastens sollte im Fastentagebuch festgehalten werden
Ablauf der Fastentage
Der sich täglich wiederholende Ablauf gibt Routine und somit Sicherheit. Beginnend mit dem Morgentee starten wir wohlig und warm in den Tag. Aufnahme von Flüssigkeit über den Tag ist sehr wichtig. Nieren und Gewebe werden gut durchgespült und die natürliche Ausscheidung gefördert. Das Verhältnis von Bewegung an der frischen Luft und viel Ruhe ist sehr wichtig. Körperpflege mit Leberwickeln, Sauna, Bürstenmassagen runden den Tag ab. Mit Bewusstheit entspannt den Tag geniessen.
Entsäuerung
Für die Entsäuerung empfiehlt es sich, Heilerde und Mineralien zu sich zu nehmen um die ausgeschwemmten Säuren zu neutralisieren. Bürstungen, Basische Fußbäder und Selbstmassagen sind sehr wichtig.
Fastenkrise
Fastenkrisen können auftreten, sind jedoch nicht bei jedem Fastenden präsent. Eine gute Vorbereitung durch die Entlastungstage kann so manche Fastenkrise vorbeugen. Bewegung an der frischen Luft, Wasser und Tee, Basenpulver, Schüsslersalze, Honig und Heilerde, sowie Zeolith, der Austausch in der Feedbackrunde sind geeignete Mittel die Fastenkrisen zu meistern.
Fastenbrechen
Der mit Freude erwartete Moment kann ganz unterschiedlich wahrgenommen werden, oftmals möchte man weiterfasten, ander denken"endlich ist es vorbei". Egal wie wir empfinden können wir stolz auf uns sein, dass wir die Zeit des Fastens mit all seinen Herausforderungen angenommen haben. Wenn wir das erste mal nach der Fastenzeit feste Nahrung zu uns nehmen, ist unser Geist neugierig auf die Geschmacksempfindungen. Iss langsam und bewußt, schließe Deine Augen und genieße jeden Bissen. Kaue achtsam und höre auf die Signale des Körpers, der uns mitteilt, wann er satt ist.
Aufbautag nach dem Fasten
Auch jetzt hat der Körper noch Schonzeit, und wir starten, langsam, bewusst mit Genuss und Freude den Tag. Es sollte unbedingt leichte gesunde Nahrung mit kleinen Portionen sein. Kauen Sie gründlich, achten Sie auf Ihr Sättigungsgefühl und nehmen Sie sich viel Zeit. Je nach Fastenart unterscheidet sich die Aufbaukost. Wichtig ist weiterhin Bewegung an der frischen Luft, viel Ruhe und ein langsames einsteigen in den Alltag mit all seinen Herrausforderungen.
Anpassung der Ernährung nach dem Fasten
Fasten als Chance zur Veränderung. Wir können uns auf viele Arten positiv nach dem Fasten verändern. Ein wichtiger Aspekt ist die Anpassung der Ernährung. Bereite Dein Essen frisch zu, kaufe Bio- Lebensmittel ein und vermeide Konserven und gekaufte Präparate. Die Kollathtabelle kann uns hier ein wichtiger Leitfaden sein.
Fasten im Altag
- Ein Tag in der Woche Fasten
- Intervallfasten
- Ein Saft- oder Teetag
- Medienfasten
- Einhalten längerer Pausen zwischen den Mahlzeiten
- Verzicht auf tierische Produkte
- Reduktion auf 1 bis 2 Mahlzeiten am Tag